|
Heinkel -
|
Kabine
|
3 - Rad
|
|
|
|
Motor:
|
Typ: Arbeitsweise: Zylinderzahl: Bohrung:
Hub: Hubraum: Verdichtung: Leistung: Schmierung: Kühlung: Art der Zündung: Vergaser: Luftfilter:
|
407 B0 später 407 B-1 (ab Fahrgestell-Nr. 350 001, Motor-Nr. 490 001)
4-Takt
1
60 mm 61,5 173 ccm 7,4:1 9,2 PS bei 5500 U/Min Ölbadschleuderschmierung Gebläsekühlung Batterie-Anlaßzündlichtmaschine mit automatischer Zündverstellung; 12 V 90 W „Bosch“ Batterie-Anlaßzündlichtmaschine mit automatischer Zündverstellung; 12 V 90 W „Siba“ „Pallas“-Nadelvergaser mit Beschleunigerpumpe Typ 22/13P Micronic-Papierfilter
|
|
|
|
|
Kupplung: Schaltung:
|
Mehrscheibenkupplung im Ölbad
Kulissenschaltung
|
|
Getriebe:
|
Vierganggetriebe mit Rückwärtsgang Übersetzung: Gesamtübersetzung: 1. Gang: 3,95:1 23,04:1 2. Gang: 2,07:1 12,07:1 3. Gang: 1,38:1 8,08:1 4. Gang: 1,00:1 5,83:1 R-Gang: 3,49:1 18,10:1; ab Mai 1956: 20,37:1
|
|
Kraftübertragung:
|
durch Kette im Ölbad im geschlossenen Kettenkasten vom Motor-Getriebe zum Hinterrad
|
|
|
|
Aufbau:
|
Tür: Fenster: Glas: Plexiglas: Plätze: Dach:
|
1 Fronttür
2 kleine Ausstellfenster links und rechts vorne; 2 kleine Fenster links und rechts hinten 2 große Plexiglasfenster links und rechts, 1 großes Plexiglasfenster hinten 2 Erwachsene, 2 Kinder
Klappverdeck
|
|
|
|
Fahrwerk / Fahrgestell:
|
Rahmen: Lenkung: Motoraufhängung: Vorderradfederung: Hinterradfederung:
|
selbsttragende Stahlblechkarosserie
Zahnstangengelenk (Übersetzung 15,1:1) gummigelagert
gezogene Schwingarme, Schraubenfedern, Teleskopstoßdämpfer Hinterradschwinge mit Federbein, Teleskopstoßdämpfer
|
|